In Deutschland hat Rudern eine über 150-jährige Tradition. Modernes Rudern ist sowohl Wettkampfsport und olympische Disziplin als auch ein beliebter Freizeitsport. Rudern verbindet Kraft, Dynamik und Ausdauer mit dem notwendigen Teamgeist. Das Rudern beim FVV ist eine Kooperation mit dem traditionsreichen Frauen-Ruderverein Freiweg e.V.1927.
Ruder-Crashkurse:
Um als Anfänger beim FVV-Rudern mitmachen zu können, muss zuerst ein Crashkurs absolviert werden. Diesen Sommer gibt es dazu wieder Gelegenheit – insgesamt fünf Termine sind verfügbar. Die Kurse dauern zwei Tage und finden immer an Wochenenden statt. Vermittelt werden dabei die Grundkenntnisse des Rudersports wie die richtige Ruderbewegung, das Handling des Equipments und das Verstehen der wichtigsten Kommandos. Erst nach dem Grundkurs kann man aktiv am Rudern teilnehmen und ist qualifiziert bei den offenen Ruder-Terminen und dem Techniktraining mitzumachen. Später gehören auch Ruderwanderfahrten, Regatten oder ein Fortgeschrittenen-Training zum Programm. Die Kurse kosten 80 Euro, finden in Frankfurt bei unserem FVV-Kooperationspartner statt.
Die aktuellen Termine der Crashkurse 2025:
Wir bekommen sehr viele Anfragen für unsere Crashkurse, leider ist aber die Kapazität wegen des intensiven Betreuungsbedarfs begrenzt. Bei der Besetzung aller Termine berücksichtigen wir die Interessent_innen auf der Warteliste nach Eingang ihrer Anmeldung (first come- first serve).
Jedes Jahr bieten wir ab dem Saisonbeginn im Frühjahr mehrere Anfängerkurse mit je zwei aufeinander aufbauenden Kurstagen an. In diesem Jahr haben wir folgende Termine festgelegt, für die man sich ab jetzt anmelden kann:
– Samstag, 26. und Sonntag, 27.April 2025
– Samstag, 17. und Sonntag, 18. Mai 2025
– Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juni 2025
– Samstag, 28. und Sonntag, 29. Juni 2025
– Samstag, 19. und Sonntag, 20. Juli 2025
Anmeldung & Kontakt:
Interessent_innen laden bitte die pdf-Datei Anmeldung-Crashkurs-2025 herunter, wählen dann ihre bis zu drei Wunschtermine aus, füllen alle weitern angefragten Daten sowie das SEPA-Lastschriftmandat vollständig aus und senden das ausgefüllte und unterschriebene Formular per E-Mail an: rudern@fvv.org und crashkurs@freiweg-frankfurt.de
Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt erst, nachdem wir die komplett ausgefüllten Anmeldeformulare unterschrieben erhalten haben. Wir bestätigen dann noch einmal per Zusage den verbindlichen Termin via E-Mail.
Absagen:
Da die Kurse optimaler Weise mit einer exakten Teilnehmerzahl durchgeführt werden müssen, bitten wir um eine möglichst frühe Absage, spätestens jedoch um eine Absage zwei Wochen vor Kursbeginn, damit der Platz noch verteilt werden kann und wir euch den Betrag zurück überweisen können.
Die Termine finden bei (fast) jedem Wetter statt. Treffpunkt ist das Bootshaus. Weitere Informationen werden vor Kursbeginn bereitgestellt.
Bootshaus des Frauen-Ruderverein Freiweg e.V.1927
Mainfeldstraße 35
60528 Frankfurt-Niederrad
Rudern ist unterteilt in einen Sommer- und einen Wintertrainingsplan. Da unsere Boote nicht beleuchtet sind, können wir nur bei Tageslicht aufs Wasser. Mit unserem Kooperationspartner werden folgende Trainingstermine angeboten:
Im Sommer (Ende März bis Anfang Oktober)
– Montag: 18:30 Uhr – Rennrudern nur für Fortgeschrittene
– Dienstag: 18:15 Uhr – Rennrudern nur für Fortgeschrittene
– Mittwoch: 18:30 Uhr – Rudern für alle (Techniktraining)
– Donnerstag: 18:30 Uhr – Rudern für alle
– Samstag: 10:00 Uhr – Rennrudern nur für Fortgeschrittene
– Samstag: 13:00 Uhr – Rudern für alle (Techniktraining)
– Sonntag: 10:30 Uhr – Rudern für alle
Im Winter (Anfang Oktober bis Ende März)
– Samstag: 10:00 Uhr – Rennrudern nur für Fortgeschrittene
– Samstag: 13:00 Uhr – Rudern für alle
– Sonntag: 11:00 Uhr – Rudern für alle
Fortgeschrittene Ruder*innen können nach Absprache in die Trainingsgruppe vom Kooperationspartner aufgenommen werden und haben dann die Möglichkeit, auch nach individueller Verabredung aufs Wasser zu gehen.
ÖPNV: Das Bootshaus liegt direkt am Niederräder Mainufer, unweit vom “Licht- und Luftbad”. Tram 12/15/19/21 bis Haltestelle „Heinrich-Hoffmann-Straße/Blutspendedienst“ und dann noch etwa 10 Min. Fußweg.
Mitmachen können alle, die Interesse an einer Teamsportart hat (Individualismus funktioniert nur im Einer). Zwingende Voraussetzung ist ein erfolgreich absolvierter Fahrtenschwimmerkurs (oder ein moderneres Äquivalent, das belegt, dass man sich mindestens 300 Meter in fließendem Gewässer bewegen kann).
Rudern lernen kann man in einem der Crashkurse bei unserem Kooperationspartner, die ca. 4-5x zwischen April und August stattfinden. Die Crashkurse dauern ein Wochenende und dort werden die Grundlagen des Ruderns vermittelt. Danach kann man an den offenen Trainingsterminen – bevorzugt am Mittwoch, dem ausgewiesenen Techniktermin – teilnehmen. Mitgliedschaft in der FVV Ruderabteilung ist nach drei Probetrainings erforderlich.
Neben dem Sport lädt das weitläufige Vereinsgelände mit dem Bootshaus direkt am Main auch zum Spielen, Grillen und Feiern ein.
Etwas zum Trinken und Sportkleidung, Sportschuhe mit nicht zu breiten Absätzen und natürlich gute Laune und Teamgeist. Die Oberbekleidung sollte eher eng am Körper anliegen und vorne keine Taschen haben, damit man nicht mit den Skulls hängen bleibt; es eignet sich z.B. Rad- oder Laufsportbekleidung.
Für Rudern addiert sich zum günstigen FVV-Grundbeitrag ein Aufschlag von 8 EUR pro Monat. Zusätzlich muss jedes Mitglied der Ruderabteilung 15 Arbeitsstunden pro Jahr beim Frauen-Ruderverein Freiweg e.V.1927 ableisten, z.B. Reinigungs- oder Bootshausdienste – wer das aber nicht möchte, zahlt 150 EUR in die Vereinskasse unseres Kooperationspartners. Der FVV-Ruderbeitrag ist abhängig von unserem Kooperationsvertrag und kann sich ggf. auch verändern.
Als FVV-Rudermitglied kann man auch noch an allen anderen Sportangeboten des FVV teilnehmen.
In den Trainingsstunden geht es um die Rudertechnik, also den Bewegungsablauf im Boot, der ein bisschen komplizierter ist, als es aussieht, um die Synchronisation und um die Kommandos an Land und auf dem Wasser. Natürlich wird auch Kondition trainiert.
Regelmäßiges Training ist nicht zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil. Rudern ist vor allem eine Frage der Technik. Daher ist es vor allem für Einsteiger*innen empfehlenswert, mindestens einmal pro Woche zum Training zu kommen, um die Bewegungsabläufe zu erlernen bzw. zu vertiefen.
Vereinsintern werden über die Trainingstermine hinaus ein Steuerlehrgang und ein Sicherheitsseminar angeboten – der Main ist ja eine Wasserstraße, die von vielen genutzt wird, so u.a. auch von der Berufsschifffahrt. Des weiteren gibt es das berühmte Skiff- und Kentertraining, ein paar Tages- und Wanderfahrten auf diversen deutschen Gewässern werden jedes Jahr angeboten.
Es werden Ruderwanderfahrten angeboten; fortgeschrittene Ruder*innen können auch an Regatten teilnehmen. Auch an Wettkämpfen bei LGBT* Events wie den EuroGames oder den Gay Games nehmen wir immer wieder teil.
Kontakt
rudern@fvv.org
Abteilungsleiter: Matthias
+49 (0) 177 – 62 45 780